Nun sind wir schon wieder ein Jahr weiter und ich folge immer noch dem Projekt von Marius: Black and White. Nun aber mit der Jahreszahl 2025. Ich wünsche allen Teilnehmern ein gesundes neues Jahr und immer gutes Licht und feine Ideen für das Projekt.

Black and White 2025 – April

Fleischbänke Zittau

Letztes Wochenende war ich auf einem Städte Trip in Zittau unterwegs mit Kamera und Handy. Hier habe ich ein Foto mit dem Handy von den Historischen Fleischbänken in Zittau gemacht. Um das Weihnachtsfest herum findet hier das Lichterfest statt. Die alten Türen öffnen sich für ein breites Publikum. Verkaufsstände und Events verkürzen so die Wartezeit auf den Weihnachtsmann. Den Rest des Jahres bleiben die Luken geschlossen. Leider befinden sich die Fleischbänke in einem jämmerlichen Zustand, ohne die Chance auf eine Sanierung. Das ist äußerst Schade, denn diese Location hat Potential. Geradeaus an dem Haus steht noch in alten Lettern das Wort Polizeiamt. Nur wenige Schritte vom Stadthotel fand ich diese Location eher zufällig. Rathaus, Altmarkt und der gesamte innere Stadtkern nur einen Steinwurf von den Fleischbänken entfernt. Man kann es nicht verstehen, dass es für die Fleischbänke kein Sanierungs- und Nutzungskonzept geben soll.

Black and White 2025 – März

Durchblick

Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit, in der Blauen Stunde, gehe ich wie immer durch das Tor der Stadtmauer in Cottbus. Geradeaus geht man in die Marktstraße, links und rechts verläuft die Mauerstraße. Handy gezückt und schnell für Marius ein Bild geschossen.

Black and White 2025 – Februar

Seid bereit: Immer bereit.

Hier zeige ich euch heute mal ein sozialistisches Großkunstwerk aus Beton welches eine ganze Hauswand „schmückt“. Dieses Hochhaus steht in der Stadtpromenade in Cottbus. Das Relief stammt von Rudolf Sitte. Es zeigt die „Geschichte der Arbeiterbewegung“. Hier sind alle Klischees aus der DDR Zeit in bester Einigkeit zu sehen. Im großen Bild entschied ich mich für die Übergabe der Waffen aus der Hand des Volkes an die Soldaten der NVA. Hier sieht man Arbeiter aus allen gesellschaftlichen Schichten, sogar die „Bruderarmee“ ist mit vertreten. Das Relief entstand in den Jahren 1968 bis 1969. Damals war es Bestandteil Bummelmeile die wunderbar von der Architektur in das Gelände passte. Heute schmückt die Fläche eine Brache und das schon seit 30 Jahren. Hier fehlt der Stadt Cottbus das Engagement für ihre Mitbewohner das Umfeld wieder schick zu gestalten.

Black and White 2025 – Januar

Alt wie ein Baum möchte ich werden….

Ich möchte den Monat Januar mit meinem letzten Foto aus dem Jahr 2024 beginnen. Hier waren wir zu einem Sonntagsspaziergang im Byttna Hain unterwegs. Dabei ist mir diese uralte Eiche vor die Kameralinse geraten.

18 Kommentare

  1. Hallo Olaf,
    dein Foto gefällt mir richtig gut. Auch die Gebäude finde ich interessant. Es ist wirklich schade, das man das alles verfallen lässt.
    Gruß, Claudia

    1. Author

      Danke Claudia. Ja du hast Recht, Schade ist dieser Verfall auf jeden Fall. Alles eine Frage des Geldes, heute wie damals. Aber in solch historischen Stadtkernen wie in Zittau ganz besonders Schade. Was bleibt ist die Hoffnung, dass sich jemand findet der diese wunderbare Location erhält.

      Gruß Olaf

  2. Hallo Olaf,
    Ich sehe… Du bist auch auf den Handy Nutzung gekommen 😉
    Inzwischen machen die Handys wirklich Tolle Bilder… vor allem wen man Sie NUR im Internet sich anschauen will … reicht es meisten alle mall.

    Tolle Beitrag
    VG czoczo

    1. Author

      Hi Marius, ich war in Zittau total begeistert was die kleine Leica Linse so im Dunkeln leistet und das alles aus der freien Hand heraus. Mit der Kamera hätte ich da ein Stativ gebraucht. Theoretisch könnte ich die Fototasche extrem verkleinern. Für Videoaufnahmen habe ich noch ein Gimbal von DJI für das Handy. Ich glaube ich werde in diese Richtung denken. Schade nur, dass meine Handykamera keinen 3:2 Schnitt anbietet sondern nur 4:3 oder 16:9. Ich werde mal sehen was dabei herauskommt. Ich habe auch schon Handybilder auf Leinwand drucken lassen, sind auf jeden Fall akzeptable Ergebnisse, also nicht nur für das Internet.

      Gruß Olaf

  3. Hallo Olaf,
    ich nehme an, es gibt für alle Monate nur diese eine Kommentarmöglichkeit. Ich finde jedenfalls keine für den März. Das Bild gefällt mir gut. Obwohl man im Verlauf der Straße viele Laternen sieht, hat der Durchgang für mich trotzdem etwas Unheimliches. Auch die Häuserzeile auf der linken Seite. Das ist ein großer Kontrast. Zumal links alles unbeleuchtet ist. Ist das noch DDR-Architektur?
    Lieben Gruß – Elke

    1. Author

      Hallo Elke, Danke. Links ist das Rathaus der Stadt Cottbus, gebaut 1935. Gegenüber befindet sich eine Ladenzeile mit gemischter Architektur aus den letzten Jahrhunderten, nichts herausragendes aber im Dunkeln war es Teil meiner Szene.
      Ich habe mich entschlossen die BLOG Architektur aufzugeben . Die Kommentare kann man nur in den Jahresordner posten, ich wollte das so um eine klare Trennung reinzubringen. Im Ganzen ist meine Seite eine Fotogalerie mit dem Projekt von Marius. Mal sehen wie lange ich durchhalte 😉 Bis zum nächsten Mal.

      Gruß Olaf

    2. Okay, verstanden. Ich bewundere gerade das neue Bild. Polizei und Schlachthöfe in trauter Eintracht – auch interessant. Du hast recht, eine ordentliche Sanierung wäre wünschenswert. Aber vermutlich wird das Geld doch eher für Wohnungen und Infrastruktur gebraucht. Die fetten Jahre sind vorbei, in denen viel Geld in den Osten geflossen ist.
      Liebe Grüße – Elke

    3. Author

      Danke Elke. Diese Location hat was wunderbares. Nur sie ist im Ableben, wenn der Zerfall nicht gestoppt wird, muss man diese Area wohl oder übel spätestens in zwei, drei Jahren sperren. Schade, wirklich Schade.

      Gruß Olaf

  4. Hallo Olaf…
    Gut gemacht das Du an mich und BW Projekt mitgedacht hast!
    Kaum zu glauben, wie gut die heutigen Handys geworden sind… manchmal frage ich mich… wieso soll ich den Rucksack nehmen , mit der Kamera… Handy reicht es 🙂

    Tolle Beitrag!
    VG czoczo

    1. Author

      Hi Marius, ja oft und immer öfter reicht das Handy. Das ist ja nun auch teuer wie eine gute Kamera. In meinem Handy steckt eine Leica Kamera sehr guter Qualität. Immer öfters bleibt das Handy zu Haus. Ich habe einen DJI Gimbal für das Telefon da bekommt man extrem verwacklungsfreie Videos und Fotos heraus. Mal sehen wie sich alles entwickelt.

      Gruß Olaf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert